Schulförderverein der 
Friedrich-Ebert-Schule Erfurt
Datenschutzerklärung
	
	
	1.   
	
	Personenbezogene Daten:
Der Schulförderverein der Friedrich-Ebert-Schule verarbeitet 
personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der 
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Thüringer Datenschutzgesetzes 
i.d.j.g.F. und der Vereinssatzung.
Das Verarbeiten von Daten umfasst jeden 
mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede 
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das 
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die 
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die 
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der 
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das 
Löschen oder die Vernichtung.
Der Schulförderverein der 
Friedrich-Ebert-Schule beschränkt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf 
ein Minimum, das notwendig ist zur Aufnahme von Mitgliedern, der Anbahnung oder 
zur Abwicklung von Geschäftsbeziehungen mit Partnern oder zur Durchführung von 
gewünschten Dienstleistungen auf der Grundlage der Satzung.
Der 
Schulförderverein der Friedrich-Ebert-Schule verarbeitet personenbezogene Daten 
darüber hinaus nur im Falle eines datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestandes, 
einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Grundlage einer ausdrücklichen 
freiwilligen Einwilligung.
2.   
Zweck der Verarbeitung und 
Rechtsgrundlage
Der Schutz Ihrer persönlichen 
Daten hat für den Schulförderverein der Friedrich-Ebert-Schule einen hohen 
Stellenwert. Der Schulförderverein unterliegt als eingetragene Körperschaft den 
Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), spezialgesetzlicher 
Regelungen und dem Landesdatenschutzgesetz Thüringen. Es ist uns wichtig und 
verpflichtend, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir 
verarbeiten und zu welchen Zwecken.
Gemäß der Satzung des Schulfördervereins der 
Friedrich-Ebert-Schule werden Daten für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
- 
Verarbeitung von Mitgliederdaten (Begründung der Mitgliedschaft, Verwaltung und 
Beendigung der Mitgliedschaft) im 
Schulförderverein,
- Begründung eines Vertragsverhältnisses,
- Verarbeitung von Kontaktdaten von Partnern,
- Verarbeitung von Daten für die Öffentlichkeitsarbeit des 
Vereins.
Die Daten, die wir verarbeiten, dienen ausschließlich zur Erbringung unserer freiwilligen und/oder vertraglich vereinbarten 
Leistungen im Rahmen der Erfüllung unseres 
Vereinszwecks. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher, soweit sie 
für die Begründung und Abwicklung eines Mitglieder- oder Vertragsverhältnisses 
sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist 
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer 
berechtigten Vereinsinteressen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte 
und Grundfreiheiten überwiegen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 
lit. f DSGVO.
3. 
Verarbeitung notwendiger Daten für die Erfüllung des 
Satzungszwecks - 
Übersicht über Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit der Begründung einer 
Mitgliedschaft oder Vertragsverhältnisses folgende Kategorien von Daten:
- 
Mitgliedsdaten zur Begründung der Mitgliedschaft im 
Verein,
- 
Firmendaten zur Begründung eines Vertragsverhältnisses 
zur Erfüllung des Vereinszwecks,
- Analoges und digitales Foto- und 
Videomaterial über das Vereinsleben und die Erfüllung des Vereinszwecks,
- 
Weiterführende Daten für freiwillige und/oder notwendige 
Versicherungsleistungen,
- Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Dachverband,
- Gesetzlich notwendige Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern.
Diese Informationen speichern wir ab, damit wir die 
Erfüllung unseres Vereinszwecks ausüben und gesetzlichen Pflichten nachkommen 
können.
Unter Nutzungsdaten versteht 
man alle Informationen, welche für die Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich 
sind.
Verkehrsdaten nach 
§ 96 Telemediengesetz (TMG) sind Informationen, die bei der Nutzung des 
E-Mail-Kontakts oder Webaufrufs 
anfallen, z. B. Datum und Uhrzeit des Zugriffes 
bzw. der Zustellung oder die IP-Adresse des Gerätes. 
3.1 Mitgliedschaft:
| 
		 
		Volljährig:  | 
		
		 | 
	|||||
| 
		 Familienname  | 
		
		 Vorname  | 
		
		 Geburtsdatum  | 
		
		 Anschrift  | 
	|||
| 
		 Telefonnummer  | 
		
		 | 
		
		 | 
		
		 | 
	|||
| 
		 | 
		
		 | 
		
		 | 
		
		 | 
	|||
| 
		 Minderjährig:  | 
		
		 | 
	|||||
| 
		 Familienname  | 
		
		 Vorname  | 
		
		 Geburtsdatum  | 
		
		 Anschrift  | 
	|||
| 
		 | 
		
		 | 
		
		 | 
		
		 | 
	|||
| 
		 Gesetzliche Vertreter:  | 
		
		 | 
	|||||
| 
		 Name der Mutter:  | 
		
		 Name des Vaters:  | 
		
		 Telefonnummer  | 
		
		 Anschrift (wenn abweichend)  | 
	|||
| 
		 Für die Einzugsermächtigung per 
		SEPA-Lastschrift:  | 
		
		 | 
	|||||
| 
		 Name des Kontoinhabers  | 
		
		 IBAN  | 
		
		 BIC  | 
		
		 | 
	|||
Für interne Verwaltungszwecke werden folgende weitere Daten gespeichert:
| 
		 Beginn der Mitgliedschaft  | 
		
		 Höhe des Mitgliedsbeitrags  | 
		
		 Funktionen im Verein  | 
	
| 
		 Datensperrkennzeichen  | 
		
		 Erfolgte Zahlung des Mitgliedsbeitrags  | 
		
		 | 
	
3.2 Geschäftsbeziehungen zur Anbahnung und Durchführung 
von Verträgen verarbeiten wir auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b 
DSGVO folgende Daten:
| 
		 Firmenname  | 
		
		 Firmenanschrift (notwendige Kontaktdaten: Telefonnummer, Faxnummer, E-Mailadresse)  | 
		
		 Name, Vorname des Ansprechpartners  | 
	
| 
		 Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail)  | 
		
		 ggf. Steuernummer  | 
		
		 Zuständiges Finanzamt  | 
	
| 
		 Bankverbindung (IBAN, BIC, Verwendungszweck)  | 
		
		 | 
		
		 | 
	
Bei Teilnehmern von Veranstaltungen (z.B. Referenten) zusätzlich:
| 
		 Teilnahmezeitraum/ -datum/ -zeit  | 
		
		 | 
		
		 | 
	
3.3 
Geschäftsbeziehungen auf der Grundlage von Honorarverträgen:
| 
		 Name, Vorname des Honorarnehmers  | 
		
		 Anschrift (notwendige Kontaktdaten: Telefonnummer, Faxnummer, E-Mailadresse)  | 
		
		 Zuständiges Finanzamt  | 
		
		 Vereinbarter Stundensatz  | 
	
| 
		 Name des Kontoinhabers  | 
		
		 IBAN  | 
		
		 BIC  | 
		
		 | 
	
3.4 Spenden:
| 
		 Für die Ausstellung von 
		Spendenbescheinigungen:  | 
		
		 | 
	||
| 
		 Name des Zuwendenden  | 
		
		 Anschrift des Zuwendenden  | 
		
		 Betrag der Zuwendung  | 
		
		 Tag der Zuwendung  | 
	
| 
		 Entscheidung über den Verzicht auf Erstattung  | 
		
		 Angabe der Zuwendung  | 
		
		 Angabe zum Mitgliedsbeitrag  | 
		
		 | 
	
Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Erfüllung des satzungsmäßigen Zwecks oder die Datenübermittlung, die sich aus Rechtsgrundlagen anderer Gesetze ergibt (z.B. Datenübertragung zum Finanzamt).
Ihre Daten, die in den oben genannten Datenverarbeitungsrubriken gespeichert wurden, werden nicht an Dritte, auch nicht an einen Dachverband ohne Ihre schriftliche freiwillige Einwilligung herausgegeben.
Darüber hinaus hat der Schulförderverein der Friedrich-Ebert-Schule folgende weitere Aufgaben zur Erfüllung des Satzungszwecks:
| 
		 Stellungnahmen  | 
		
		 Öffentliche Information über die Vereinsarbeit  | 
		
		 Darstellung des Vereinslebens in Schrift und Bild  | 
	
| 
		 Ausstellen von Spendenbescheinigungen (Geld- und Sachspenden)  | 
		
		 Veröffentlichung des Rechenschaftsberichtes und der Vereinsarbeit in der Mitgliederversammlung  | 
		
		 Werbung auf der Grundlage der Satzung und zum Erfüllen des satzungsmäßigen Zwecks  | 
	
| 
		 Beantragungen und Nachweise im Umgang mit Fördermitteln und -bescheiden (z.B. Sachberichte, Einnahmen- und Ausgabennachweise)  | 
		
		 | 
		
		 | 
	
Im Rahmen dieser 
Zusammenarbeit müssen wir uns kontinuierlich ein Bild über den Schulstandort der 
Friedrich-Ebert-Schule am Langen Graben verschaffen. Um Bedarfe zu erfüllen und 
diese mit dem satzungsmäßigen Zweck abzugleichen, können zusätzliche Daten auf 
Freiwilligkeit und Einwilligung verarbeitet werden.
4.   
Datenverarbeitung zur Dokumentation des Vereinslebens - 
Öffentlichkeitsarbeit:
Jeder 
Verein lebt von seinen Mitgliedern und vom guten Verhältnis mit seinen Partnern 
(z.B. Gästen).
Neben dem Recht 
auf Schutz personenbezogener Daten (z.B. das "Recht am eigenen Bild" auf der 
Grundlage der §§22 und 23 - Kunsturheberrecht) steht auch das berechtigte 
Interesse des Schulfördervereins, seine Tätigkeiten zu dokumentieren. Diese 
Dokumentationen sollen auch der Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung dienen.
Es ist für eine gute und nachvollziehbare Vereinstätigkeit 
wichtig, zu bestimmten Veranstaltungen und Ereignissen Dokumentationen zu 
erstellen. Nur so kann in besonderem Maße das vielfältige Vereinsleben der 
breiten Öffentlichkeit nachvollziehbar zugänglich gemacht werden.
Zu solchen Dokumentationen nach außen gehören z.B. der 
Internetauftritt des Schulfördervereins, ein Jahrbuch oder zu besonderen 
Anlässen eine Fotodokumentation.
Wir verarbeiten während der durch den Schulförderverein 
organisierten und durchgeführten Veranstaltungen Daten z.B. in Bild und Ton.
Bei der Datenverarbeitung während der Veranstaltungen des 
Schulfördervereins der Friedrich-Ebert-Schule mit Publikum treffen sich 
unausweichlich die Privatsphäre des Betroffenen mit seiner Sozialsphäre während 
einer Vereinsveranstaltung.
Bei 
Interessenskonflikten bitten wir den Betroffenen sich umgehend an die angegebene 
Kontaktadresse zu wenden. 
Während dieser Veranstaltungen werden von Seiten des Vereins Aufnahmen für die 
Öffentlichkeitsarbeit angefertigt.
Sie sollen ausschließlich der Dokumentation der 
Vereinsarbeit dienen. Sollten Sie sich in Ihrer Privatsphäre ungünstig berührt 
sehen, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Vorstand (s. o.g. Kontaktdaten) in 
Verbindung. Wir werden uns Ihres Problems schnellstmöglich annehmen und eine 
Interessensabwägung vornehmen.
5.   
Arbeit im Ehrenamt:
Bei ehrenamtlich im Schulförderverein tätigen Personen 
erfolgt eine Verarbeitung der für diesen Zweck auf der Grundlage der Erfüllung 
des satzungsmäßigen Zwecks des Vereins notwendigen Daten.
Diese über das 
Mindestmaß an notwendigen Daten bedürfen dann einer freiwilligen Einwilligung 
des Betroffenen
Verarbeitet 
werden:
| 
		 Name  | 
		
		 Vorname  | 
		
		 Anschrift  | 
	
| 
		 Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail)  | 
		
		 | 
		
		 | 
	
6.   
Welche Daten werden 
bei Aufforderung übermittelt?
Grundsätzlich erhalten diejenigen Behörden Zugriff auf 
Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten auf der 
Grundlage einer ausgewiesenen Rechtsgrundlage brauchen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und 
Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten, wenn diese die 
Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen (z.B. in Form eine 
Honorarvertrages oder Auftragsverarbeitungsvereinbarung) wahren. Hinsichtlich 
der Übermittlung von Daten ist zudem zu unterscheiden zwischen öffentlichen und 
nicht öffentlichen Stellen.
öffentliche Stellen:
Zur Wahrung berechtigter Interessen von Dritten, zur 
Verfolgung von Straftaten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und 
öffentliche Sicherheit sind wir gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen 
Daten auf schriftliche Aufforderung an befugte Stellen zu übermitteln. Ferner 
werden gegebenenfalls Daten von uns an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern 
dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden 
öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (Thüringer 
Landesdatenschutzgesetz i.d.j.g.F.) besteht.
nicht öffentliche Stellen:
Hinsichtlich der Übermittlung von Daten an nicht 
öffentliche Stellen gilt, dass die vom Schulförderverein der 
Friedrich-Ebert-Schule erhobenen Daten nur zu den Zwecken weitergegeben dürfen, 
zu denen sie rechtmäßiger Weise erhoben wurden. Hinsichtlich der oben 
angeführten Daten bedeutet dies folgendes:
Name, Firma, Anschrift Ihres Unternehmens dürfen von uns 
im Einzelfall an Dritte weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung unseres 
satzungsmäßigen Zwecks notwendig ist beziehungsweise der Anbahnung von 
Geschäftskontakten dient, sofern Sie keinen Widerspruch dagegen eingelegt haben.
7.   
Bei Kontaktaufnahme (allgemein):
Wenn uns eine Anfrage zugesandt wird, werden die 
übermittelten Daten verarbeitet. Das sind u.a. die dort eingetragenen 
Kontaktdaten, mitgeteilten Informationen und die in den angehängten Dateien 
enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten 
Interessen des Schulfördervereins der Friedrich-Ebert-Schule (Art. 6 Abs. 1 lit. 
f DSGVO).
Die Daten werden nur 
solange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.
Eine automatische-technisch bedingte Speicherung Ihrer 
Daten erfolgt z.B. durch das Speichern Ihrer Telefonnummer in der elektronischen 
Telefonliste bei Anruf und eine Datenverarbeitung bei Zusendung einer E-Mail an 
unsere E-Mail-Adresse (unter Einbeziehung des Punktes 8).
8.   
Verarbeitung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch 
unseres Webauftritts auf der Internetseite der Friedrich-Ebert-Schule:
Der Webauftritt des Schulfördervereins basiert auf der 
Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit der Friedrich-Ebert-Schule.
Onlineinformationen des Schulfördervereins werden nicht 
auf einer eigenständigen Webseite verarbeitet, sondern in die Webseite der 
Friedrich-Ebert-Schule implementiert.
Bei der Webseite der Friedrich-Ebert-Schule handelt es 
sich um eine rein statische Seite. Sie erlaubt lediglich dem Benutzer, sich die 
Seiteninhalte anzeigen zu lassen, eine Interaktion mittels Links oder Formularen 
ist nicht möglich.
Dabei werden 
vom jeweiligen Internetprovider (siehe Datenschutzerklärung und Impressum auf 
der Webseite der Friedrich-Ebert-Schule), auf der die Daten der Homepage 
gespeichert wurden, nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Ihr Browser 
an unseren Server aus technischer Notwendigkeit übermittelt.
Dazu wurde mit dem Internetprovider eine entsprechende 
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Wenn Sie die Website mit Ihrem Browser kontaktieren, 
werden nachfolgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere 
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten 
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet:
- 
IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur 
Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- 
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- 
Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und 
dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Wir verwenden für die Nutzung unserer Internetseiten keine Cookies.
8.1 Urheberrecht:
Texte, Bilder, Grafiken und Fotos sowie die Gestaltung unserer Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Kunsturhebergesetz ohne jede Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien (analog oder digital) oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe gestattet.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Materialien können ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Die Inhalte Dritter sind als solche kenntlich gemacht und dürfen ohne Einwilligung des Rechteinhabers nicht vervielfältigt, öffentlich zugänglich gemacht oder öffentlich wiedergegeben werden.
8.2 
Haftung für Inhalte:
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen wird jedoch keine Gewähr übernommen.
Diensteanbieter sind gemäß § 7 Abs.1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Unser Internetauftritt enthält ggf. auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar.
Für die Inhalte der externen Links sind die jeweiligen Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt.
Die externen Links wurden zum 
Zeitpunkt der Linksetzung nach bestem Wissen und Gewissen auf eventuelle 
Rechtsverstöße überprüft. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen 
Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei 
Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb des Verantwortungsbereichs 
des Herausgebers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung nur bestehen, wenn der 
Herausgeber von den rechtswidrigen Inhalten Kenntnis erlangen und es technisch 
möglich und zumutbar wäre, die Nutzung dieser Inhalte zu verhindern. Sollten Sie 
der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen geltendes Recht 
verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte 
schnellstmöglich mit.
9. Ihre Rechte als Betroffener:
Jeder Betroffene hat nach der europäischen Datenschutzverordnung das Recht:
- 
auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 
16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf 
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf 
Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit 
aus Artikel 20 DSGVO.
Wir beantworten Ihre Anfragen entsprechend der rechtlichen 
Vorgaben.
Bei Fragen können Sie 
Kontakt mit dem Vorstand unter den oben genannten Kontaktdaten aufnehmen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer 
Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Und so üben Sie Ihre Rechte aus:
9.1. Auskunftsrecht:
Sie haben Fragen zu Ihren Daten? 
Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 
DSGVO). In den Datenschutzinformationen 
finden Sie eine Übersicht über all Ihre Datenrubriken, die Sie beim 
Schulförderverein der Friedrich-Ebert-Schule 
hinterlegt haben. 
Weitergehende 
Auskunft können Sie unter oben genannten Kontaktdaten beantragen.
9.2. Recht auf Löschung: 
Sofern Sie mit uns in einem Mitglieds- 
oder Vertragsverhältnis stehen, verarbeiten wir Ihre Daten über die Laufzeit 
Ihres Mitglieds- oder Vertragsverhältnisses. Vorhaltepflichten können sich auch 
aus rechtlichen Vorgaben, wie z.B. dem Finanz- oder Steuerrecht, ergeben.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben die Betroffenen das Recht 
auf Löschung der verarbeiteten Daten (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wie lange werden die Daten aufbewahrt?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur 
solange, wie es für die Erfüllung des satzungsmäßigen Zwecks, rechtlicher oder 
vertraglicher Pflichten erforderlich ist.
Ist eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten zur 
Erfüllung satzungsgemäßer, vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr 
erforderlich, werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, dass:
| 
		 - eine Löschung auf Grund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nicht zulässig ist. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen höchstens 10 Jahre und/oder  | 
	
| 
		 - Vorschriften des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von Archivgut (Landesarchivgesetz Thüringen) entgegenstehen, und/oder  | 
	
| 
		 - eine Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich ist. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen (vgl. §§ 195 ff BGB), wobei die regelmäßige gesetzliche Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.  | 
	
9.3 Recht auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung und 
Datenübertragbarkeit:
Jede betroffene Person hat das Recht auf 
Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
9.4 Welche Rechte hat der Betroffene, über den verarbeitete 
personenbezogene Daten Auskunft gegeben werden soll?:
Für Minderjährige handeln die gesetzlichen Vertreter 
(Eltern, Sorgeberechtigten).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten 
verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Einschränkung der 
Verarbeitung sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 
DSGVO) verlangen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, 
prüft der Vorstand des Schulfördervereins der Friedrich-Ebert-Schule, ob die 
gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
9.5 Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie können jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung mit 
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von 
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der 
EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt 
worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. 
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sie erhalten auf Wunsch Auskunft, für welche 
Datenverarbeitungen Sie uns eine Einwilligung erteilt haben und wie Sie diese 
widerrufen können.
Wir 
erwarten bei Widerruf zwecks Nachweispflicht den formlosen Schriftweg.
9.6 
Widerspruch:
Sie haben zudem 
gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender 
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, 
Widerspruch einzulegen. 
In 
Einzelfällen (im Grunde nur bei Sponsorenverträgen) verarbeiten wir Ihre 
personenbezogenen Daten, um eine Direktwerbung für Sie zu betreiben oder als
Schulförderverein 
nach außen zu werben (zum Beispiel: Webseite des Schulfördervereins, Flyer, 
Programmhefte, Informationen zur Vereinsarbeit, geschichtliche Rückblicke der 
Vereinsarbeit). Sie haben das Recht als Mitglied 
oder Vertragspartner, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie 
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. 
Ihr Widerspruch kann über die oben angegebenen 
Kontaktdaten erfolgen. Wir erwarten bei 
Widerruf zwecks Nachweispflicht den formlosen Schriftweg.
9.7 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden 
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem 
strukturierten, gängigen und/oder maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie 
haben das Recht, diese Daten einem anderen zu übermitteln. Dieses Recht haben 
Sie, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 
lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 
lit. b DSGVO beruht. Bei Ausübung dieses Rechtes haben Sie auch einen Anspruch 
darauf, zu erwirken, dass die Sie betreffenden Daten direkt von uns an einen 
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. 
Wenn Sie dieses Recht ausüben wollen, dann kontaktieren 
Sie uns über oben angegebene Kontaktdaten.
9.8 Freiwilligkeit der Datenbereitstellung:
Soweit Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht 
(zum Beispiel in Folge der Begründung der Mitgliedschaft im Schulförderverein 
der Friedrich-Ebert-Schule oder vertraglicher Beziehungen zur Erfüllung des 
Vereinszwecks), erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten vollkommen freiwillig und 
kann jederzeit von Ihnen nach Maßgabe der umstehenden Hinweise widerrufen 
werden. 
In einigen Fällen 
benötigen wir allerdings die Daten, die wir von Ihnen erheben, zur Erfüllung des 
Vereinszwecks und den damit zugesicherten Leistungen im Rahmen unseres 
Vereinszwecks, wie z.B. im Rahmen der Durchführungen von Auftritten oder 
Veranstaltungen, oder verarbeiten sie in unserem berechtigten Interesse (siehe 
hierzu den nächsten Punkt).
9.9 Berechtigte Interessen:
Gelegentlich 
verarbeiten wir die Daten unserer Mitglieder und Vertragspartner auch auf der 
Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei der Verarbeitung 
Ihrer Daten verfolgen wir in diesem Fall, sofern unten nichts anderes 
angegeben, die folgenden berechtigten Interessen:
- die Verbesserung 
unseres Dienstleistungsangebots auf der Grundlage des Satzungszwecks (z.B. 
Auftritts- und Veranstaltungsqualität),
- für interne statistische Zwecke.
9.10 Auskunftsrecht:
Der Schulförderverein der Friedrich-Ebert-Schule wird dem 
Anfragenden, sofern dieser Betroffener eine Person im Sinne der DSGVO ist, auf 
Verlangen Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die zu seiner Person gespeicherten 
Daten erteilen. Die Auskunft kann auf Verlangen des Nutzers auch elektronisch 
(unverschlüsselt) erteilt werden.
9.11 Beschwerderecht:
Jeder Betroffene hat das Recht zur Beschwerde bei 
nachfolgender Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO:
Thüringer 
Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI):
Postanschrift:
Thüringer Landesbeauftragter für den 
Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 900455
99107 Erfurt
Besucheranschrift:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die 
Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Telefon: 
0 361 / 57 
311 29 00
Fax:        
0 361 / 57 311 29 04
10. Übermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet 
nicht statt.
Stand: 01.11.2018
gez. gez.
         
Ralf Maruschky                                    
Silke Sturm
         
1. Vorsitzender                                  
2. Vorsitzende