Schulentwicklung und Schulprofil
| Umsetzung der neuen Thüringer Schulordnung | Evaluationsprogramme | Schulphilosophie/ Schulprofil | Unterrichtsqualität/ Unterrichtsentwicklung | Teilnahme an Schulentwicklungs-programmen | |||||
|  | Flexible Stundentafel | Teilnahme an ThÜNIS (ehemals INIS) |  | Erstellung eines Leitbildes für unsere Regelschule |  | Methodentraining |  | "Kulturagenten für kreative 
	  Schulen"  | |
|  | Sprachenwoche Klasse 5 | Ist-Stands-Analyse durch das Schulamt Erfurt |  | Medienschule |  | SINUS- Transfer | |||
|  | Technikunterricht für alle Regelschüler | Schulinterne Umfragen (Schulmedientag, Leitbilderstellung) |  | Freizeitangebote (Schuljugendarbeit/ schulbezogene Jugendarbeit) | Förderung | ||||
|  | Langes gemeinsames Lernen |  | Teilnahme am Evaluationsprogramm "Eigenverantwortliche Schule" |  | Neue Hausordnung auf der Grundlage unseres Schulleitbildes | ||||
|  | Projektarbeit | ||||||||
|  Regionale und schulinterne Fortbildung | |||||||||
Im Verlauf der letzten Jahre hat sich unsere Regelschule in verschiedenen Bereichen profiliert und Erfahrungen gesammelt. Wir bieten für interessierte Schulen auch Themen zu schulinternen oder regionalen Fortbildungen an.
|  | Anfänglich stand die fremdsprachliche Profilierung im 
Mittelpunkt unserer Schulentwicklung. In der Fremdsprache Englisch nahmen wir an der wissenschaftlichen Untersuchung und Auswertung "Fortführung von Frühenglisch der Grundschule an der Regelschule" in den Klassen 5 und 6 teil. Das Fach Französisch konnte sich seit 1993 fest und durchgehend als zweite Fremdsprache von Klassenstufe 7 bis 10 etablieren. Seit dem Schuljahr 2004/2005 wird in Klassenstufe 5 die Fremdsprache Französisch zum kennen lernen in Form einer Sprachenwoche angeboten. In Klassenstufe 6 wird mit wöchentlich einer Stunde das kennen lernen der französischen Sprache fortgesetzt. | 
|  | Seit September 2000 trägt 
    unsere Regelschule den Namenszusatz "Medienschule". Im Mittelpunkt steht der Einsatz von modernen und klassischen Medien durch die Schüler im Unterricht. Das Erstellen von medialen Projekten ist ein Ziel der inhaltlichen Arbeit. Darüber hinaus spielt die schulinterne Fortbildung und das Unterbreiten von Fortbildungsangeboten eine zentrale Rolle. Einblick in unsere mediale Arbeit geben wir u.a. zum "Regionalen Schulmedientag", der jährlich im Januar geplant wird. | 
|  | Angebote zur ganztäglichen 
    Betreuung im Rahmen der Projektmaßnahme "Schuljugendarbeit" werden
    seit Mai 
    2003 durch umgangreiche Freizeitangeboten unterbreitet. Nach einer 
    Bedarfsumfrage bei
    Schülern und Eltern konnten die Angebote zielgerichtet 
    zugeschnitten werden. Ab 2006 erfolgt das Genehmigungsverfahren nicht mehr über die Arbeitsstelle "Schuljugendarbeit" im Schulamt Jena, sondern wurde auf der Grundlage der Änderung der Gesetzlichkeiten an die jeweils zuständigen Jugendämter übertragen. Angebote der "Schuljugendarbeit" sind seit 2006 Angebote der "Schulbezogenen Jugendarbeit". Ansprechpartner ist für unsere Schule das Jugendamt der Stadt Erfurt. |